Info Zielsetzung der Sanierung

Bauliche Zielsetzung der Sanierung

  • Alle Gebäude und Gebäudedetails sollen erhalten werden
    • Das bäuerliche aussehen soll nicht verschwinden, sondern explizit erhalten rekonstruiert werden.
      Transmissionen, Stalleinrichtung, Schopfcharakter, Türen und Tore, Raumaufteilung, …..
    • Die Müli soll die Funktion der Wassernutzung wieder zugeführt werden
    • Das Gelände soll nur minimal verändert werden (Parkplätze), Miststock und Güllengrube erhalten neue Verwendungszwecke.
      Die Bachbestockung soll erhalten aber gepflegt werden.
  • Die Binnengliederung des Haupthauses soll komplett erhalten werden
    • Die Raumaufteilung und der charakteristische Korridor wird nicht verändert, ja sogar wieder hergestellt
    • Ein bestehender Raum (südost-Ecke), mit gemauerten Wänden, wird als vertikaler Fluchtweg/Treppenhaus/Lift umfunktioniert,
      der Wohnungs-/Etageneingang ist somit direkt neben den heutigen nicht mehr zugelassenen Treppen.
    • Die grosse Werkhalle mit imposanten Holzbalken im Fachwerk und als Stützen, im Erdgeschoss, wird komplett erhalten
    • Die vollständig “verbastelte” Südfassade soll rekonstruiert werden
    • Die Setzung der südwestlichen Gebäudecke soll stabilisiert werden
    • Im Dachraum soll Tragwerk und zeitgeschichtlich wertvolle Dachkonstruktion sichtbar bleiben (keine Innendämmung)
      Aussendämmung beansprucht 18cm, welche nirgends sichtbar wird, bei dieser Dämmart, kann das Tragwerk atmen und stellt Zeitgeschichte dar.
  • Zerfallene Sägerei
    • Soll vom Tragwerk/Dach her vollständig restauriert werden
    • Die heute teilweise offene Nordfront soll mit Glas geschlossen und wird weiterhin als offen wahrgenommen
    • m Dachraum soll Tragwerk und zeitgeschichtlich wertvolle Dachkonstruktion sichtbar bleiben (keine Innendämmung)
      Aussendämmung beansprucht 18cm, welche nirgends sichtbar wird, bei dieser Dämmart, kann das Tragwerk atmen und stellt Zeitgeschichte dar.
  • Stall/Speicher und Schopf  (EFH)
    • Die Gebäudestruktur/Aufteilung im Erdgeschoss wird nicht verändert, aber anderen Verwendungszwecken zugeführt
    • Der bestehende Rübenkeller wird als Heizzentrale für alle Gebäude genutzt
    • Im heutigen Speicherboden entsteht unsere Eignerwohnung, wobei Tragwerk und Dachkonstruktion sichtbar bleiben
    • m Dachraum soll Tragwerk und zeitgeschichtlich wertvolle Dachkonstruktion sichtbar bleiben (keine Innendämmung)
      Aussendämmung beansprucht 18cm, welche nirgends sichtbar wird, bei dieser Dämmart, kann das Tragwerk atmen und stellt Zeitgeschichte dar.
  • Fenster + Dachfenster  (alle Gebäude)
    • Die Fenster an West und Süd-Front des Haupthauses, sollen durch einheitliche denkmalgerechte neue Fenster ersetzt werden.
      So wird die herausragende herrschaftliche Hauptfront wieder hergestellt und betont und ergeben auch zu den Nebengebäude eine Einheit.
      Auch ein heutiger solcher Eingriff, ist zeitgeschichte !
    • wenige speziell entwickelte grössere Dachfenster mit ziegelbündigen Lamellen, welche von Aussen nicht als Dachflächenunterbrechung wahrgenommen werden, bringen Licht in das Gebäude.